Samstag, 9. Februar 2008
Fasentskiachla ond Schoddohsohs
Am Faschingsdienstag haben wir eine alte Tradition aufleben lassen und unsere alten Freunde aus Bittenfeld eingeladen, zuzüglich meinem Schulkameraden U. und dem SWL-Mitglied Th. Es gab als Vorspeise schwäbische Suppen (Flädlessupp ond Griasgleeslessupp) und dann das traditionelle schwäbische Faschingsessen: Fasentskiachla mit Schoddohsohs.
In meiner Kindheit dachte ich immer, diese Sauce kommt aus Schottland. Damals wusste ich noch nicht, dass in Schottland kein Wein wächst. Meine Erleuchtung kam, als ich nach dem Ableben meiner lieben Oma Frieda deren altes Kühnle Kochbuch geerbt hatte. Da gibt es unter der Nummer 113. ein Rezept namens "Chaudeau" (Weinschaumsauce - also die "Heiße vom Wasser"). Und genau die gab's zu unseren Fasentskiachla (auch bekannt als Faschingskrapfen).
Hier das Rezept für die Chaudeau (4 Pers.):
- 2 Eier und 1 Eigelb mit 60g Zucker, 1/4 Weißwein, etwas abgeriebener Zitronenschale und Vanille in eine Rührschüssel geben.
- Über dem Wasserbad schaumig schlagen.
Die Sauce zu den Krapfen reichen.
Wir hatten eine Vanilleschote ausgekratzt und die Schale von einer Zitrone; dies reichte für drei Portionen Chaudeau.
Kommentare:
|
 |